Simon Dworaczek wurde 1993 in Lennestadt-Altenhundem (D) geboren. Mit 13 Jahren beschloss er Theaterregisseur zu werden. In seiner Schulzeit gründete er mit seinen Freunden eine Theatergruppe und realisierte erste eigene Arbeiten.
Nach der Matura im Jahr 2013 studierte er Schauspielregie am renommierten Max Reinhardt Seminar in Wien. Seit 2018 ist Simon Dworaczek als Theaterregisseur und Autor in der deutschsprachigen Theaterlandschaft vertreten.
Seine Stücke werden seit 2020 vom größten Bühnenverlag Österreichs, dem Thomas Sessler Verlag, verlegt. Seine Inszenierung „Furor“ am Stadttheater Ingolstadt wurde zu den Bayerischen Theatertagen 2020 eingeladen. Außerdem ist er seit Oktober 2020 als Creative Director in einem Unternehmen in Wien tätig.



Lebenslauf
Persönliche Daten
Diefenbachgasse 7-9 Top 348
1150 Wien
Österreich/ Austria
Mobil: 0043 660 2923 834
dworaczek@theaterhandwerk.com
geboren: 31.08.1993
Nationaliät: deutsch
Sprachen: Englisch, Französisch (Grundkenntnisse)
Sport: Fitness, Reitsport
Schulbildung
2000 – 2004: St. Agatha Grundschule Altenhundem
2004 – 2013: Gymnasium der Stadt Lennestadt (Abitur/ Matura)
Studium
2013 – 2018: Schauspielregie, Max Reinhardt Seminar Wien (Magister artium)
Praktika
2009 + 2010: Zwei Praktika im Apollo Theater Siegen mit anschließender freien Mitarbeit
2010 – 2013: Gründung und Leitung der Schultheater-AG am Gymnasium Lennestadt
2010 – 2013: Mitarbeit Kulturgemeinde Hundem-Lenne e.V.
2010: Hospitanz bei Der Lebkuchenman, Regie: Michael Bleiziffer, Apollo Theater Siegen
2011: Hospitanz bei Buschbrüder oder Karajans Bräune, Regie: Magnus Reitschuster, Apollo Theater Siegen
2012: Praktikum bei Toccata Film GmbH, München
2012: Mitarbeit bei diversen Projekten der HFF München
2013: Inspizienz bei Die Affäre Rue de Lourcine, Regie: Nicolas Charaux, Max Reinhardt Seminar Wien
2014: Inspizienz bei Cassandra, Regie: Katharina Haudum, Max Reinhardt Seminar Wien
2014: Regieassistenz bei Das Schlangennest, Regie: Evgeny Titov, Max Reinhardt Seminar
2014: Regieassistenz bei Liebe und Information, Regie: Esther Muschol, Max Reinhardt Seminar Wien, Akademietheater Wien
2019: Statisterie bei Meistersinger von Nürnberg, Osterfestspiele Salzburg, Regie: Jens Daniel Herzog, Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierungen
2010: Plötzlich allein Komödie von Simon Dworaczek, Schultheater-AG
2012: Frühlings Erwachen nach Frank Wedekind , Schultheater-AG
2014: Ulysses auf dem Flaschenfloß von Gilad Evron, Szenische Lesung, Nestroyhof Hamakom Wien
2015: Nichts nach Janne Teller, Max Reinhardt Seminar Wien und TACT Festival Triest
2015: Traum ein Leben Collage von Simon Dworaczek, Thalhof Reichenau und MuTH Wien
2015: 1948 von Noya Lancet , Szenische Lesung, Nestroyhof Hamakom Wien
2016: ’Lenz’ nach Georg Büchner , Vordiplom-Inszenierung, Max Reinhardt Seminar Wien, Probebühne Theater in der Josefstadt und Theater Meggenhofen
2016: Dichtung statt Dynamit von Sophie Nikolitsch , Szenische Lesung, Schauspielhaus Wien
2016: Weltbildorgasmus von Manuel Werner Bräuer , Szenische Lesung, Schauspielhaus Wien
2016: Sing doch mal! Hörspielcollage von Simon Dworaczek, Zusammenarbeit des Max Reinhardt Seminars, des Österreichischen Rundfunks und der Stotterselbsthilfe Wien - Premiere Schauspielhaus Wien und ausgestrahlt auf Ö1
2017: Frei heraus! Ein Stotterstück von Simon Dworaczek, Diplom-Inszenierung, Max Reinhardt Seminar Wien
2017: Nanjing. The Future von Gornaya, Uraufführung, Volkstheater Wien
2018: Im Gespräch von Simon Dworaczek, Hörspiel
2018: Prometheus - Textcollage von Simon Dworaczek, Uraufführung, Stadttheater Ingolstadt
2018/2019: Elsas Traum von Jérôme Junod, Uraufführung, Jugendtheater Dschungel Wien
2018/2019: Freiheit für alle! Stückentwicklung und Lehrveranstaltung, Schauspielhaus und Schauspielschule Salzburg
2019: Die Tanzstunde von Mark St. Germain, Schauspielhaus Salzburg
2019/2020: Furor von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, Stadttheater Ingolstadt
2020: Live and let die (Arbeitstitel) von Simon Dworaczek, Theater Kosmos Bregenz
Stücke
2010: Plötzlich allein (Komödie)
2012: Frühlingserwachen (Adaption)
2015: Nichts (Adaption)
2015: Traum ein Leben (Collage)
2016: 'Lenz' (Adaption)
2016: Sing doch mal! (Hörspiel)
2017: Frei heraus! Ein Stotterstück
2018: Im Gespräch (Hörspiel)
2018: Prometheus. Eine Variation (Collage)
2019: Die schwarze Stunde (Komödie)
2019: Freiheit für alle! (Jugendstück)
Auszeichnungen/ Einladungen
2020: Furor, Eingeladen zu den Bayerischen Theatertagen 2020, Landestheater Schwaben
Theater-Botschafter
2018: Hä?! Theater?! Schulworkshop, HAK Eisenstadt
2018 – 2020: Theaterprozess - Die schwarze Stunde, Czipin Produktivitätssteigerungs GmbH